13. Dezember 2012

FDP-Haushaltsexperten KLEIN und BARFUß: „Schulden tilgen ist unser Beitrag zur Generationengerechtigkeit“

Doppelhaushalt 2013/14

München, 13.12.2012 (pa). „Wir tilgen in diesem Jahr eine Milliarde Euro und in den kommenden zwei Jahren ebenfalls eine Milliarde. Das eröffnet neuen Spielraum für Investitionen in erfreulichere Projekte als Zinszahlungen.“ Dies betonte Karsten Klein (Aschaffenburg), Haushaltsexperte der FDP-Landtagsfraktion am Donnerstag in seiner Rede zum Doppelhaushalt 2013/14 im Plenum des Bayerischen Landtags.

Denn nicht derjenige sei sozial, der heute möglichst viele soziale Wohltaten verteile, sondern derjenige, der es zukünftigen Generationen ermögliche, nach Ihren Vorstellungen zu leben. Das sei das Verständnis der FDP von Generationengerechtigkeit, hielt Klein für die Freien Demokraten fest.

„Wir in Bayern zeigen aber auch, dass man sogar gleichzeitig massiv Schulden zurückführen und investieren kann. Bayern investiert weiter mit einer kräftigen Quote von mehr als 12 Prozent. Denn eine florierende  Wirtschaft ist die Basis für den Wohlstand der bayerischen Bürgerinnen und Bürger. Wir setzen Wachstumsimpulse und stärken die Innovationskraft, um Bayerns Wettbewerbsfähigkeit zu steigern“, so der Fraktionsvize wörtlich.

Erfreulich sei auch, dass der Freistaat 2013/14 erstmals von der Bayerischen Landesbank eine Vergütung für die seinerzeitigen Stabilisierungsmaßnahmen erhalte. Damit würden, so Klein, die Belastungen in Folge der Rettung der BayernLB wie Zinszahlungen und das ABS-Portfolio im DHH 2013/14 durch diese Mittel voll gedeckt.

„Auch die Kommunen können sich auf den Freistaat verlassen“, ergänzte Prof. Dr. Georg Barfuß (Lauingen), Finanzexperte der Landtags-FDP: „Im Doppelhaushalt 2013/14 erhalten die Kommunen im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs so viel wie niemals zuvor: rund 7,7 Milliarden Euro – das sind 457 Millionen Euro oder 6,3\\\\\\% mehr als 2012.“ Der Freistaat gebe demnach im Jahr 2013 rund 21,4 Prozent seiner Steuereinnahmen an die Kommunen weiter, speziell finanzschwache Kommunen werden durch eine neue Stabilisierungshilfe unterstützt. „Ein starkes Signal der Koalition“, sagte Barfuß.

Die FDP sorge nicht zuletzt mit Ihrer nachhaltigen Finanzpolitik dafür, dass in Bayern auch Vorsorge für schwierigere Zeiten getroffen werde. „Zu diesem Zweck haben wir Rücklagen gebildet und die Ausgaben weniger gesteigert als der Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts einbringt. Mit uns Liberalen bleibt der Freistaat auf solider Basis handlungsfähig“, sagte Klein abschließend mit Blick auf die Ausgabenpolitik rot-grün regierter Bundesländer.


Neueste Nachrichten


  • Aschaffenburg, 22. Apr. 25
    FDP Aschaffenburg-Stadt: Wiederwahl der Doppelspitze des Kreisvorstands
    Neue Vorstandsmitglieder gewählt
    Der FDP-Kreisverband Aschaffenburg-Stadt hat am Donnerstag, dem 17. April 2025 in der Ratsstube in Aschaffenburg-Schweinheim einen neuen Vorstand gewählt. Die Doppelspitze bestehend aus Constanze Frey (42), Diplom-Kauffrau und Ortsverbandsvorsitzende OV Damm/Strietwald, sowie aus Julian Dalberg (29), Kommunalpolitischer Referent, wurde mit jeweils 18 Ja-Stimmen und einer Enthaltung wiedergewählt.
  • Andrew Ullmann
    6. Apr. 25
    Neues aus der FDP Unterfranken
    Newsletter - April 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirks- und Bundestag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • 24. Mär. 25
    FDP Aschaffenburg-Stadt wird Oberbürgermeister-Kandidaten zur Kommunalwahl 2026 aufstellen
    Klausurtagung des Vorstandes am 22. März 2025
    Die FDP Aschaffenburg-Stadt wird zur bayerischen Kommunalwahl 2026 einen eigenen Kandidaten zur Wahl des Aschaffenburger Oberbürgermeisters aufstellen. Die Nominierung des Kandidaten bzw. der Kandidatin wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Dies gab die Partei am 24. März 2025 bekannt. Der erweiterte Kreisvorstand der FDP Aschaffenburg-Stadt hatte sich am 22. März 2025 zur...
  • 19. Feb. 25
    Neues aus der FDP-Unterfranken
    Newsletter - Februar 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirks- und Bundestag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.