Karsten Klein
Aschaffenburg, 11. September 2014

FDP stellt Antrag: Stadt muss sich um Wahlbeteiligung kümmern!

Demokratie lebt von Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger. Dieser Grundsatz ist die Basis für die breit angelegte Bürgerbeteiligung in Aschaffenburg. Das ist gut und richtig. Aber auch die Wahlbeteiligung steht für Teilhabe und darüber hinaus für Legitimation und Akzeptanz des politischen Systems.

Stadträtinnen und Stadträte investieren viel Freizeit für das Ehrenamt. Auf keiner politischen Ebene ist der Wähler näher am Gewählten - haben Bürger mehr Einfluss auf die Entscheider. Selten bekommen Bürger die Entscheidungen von Parlamenten so unmittelbar zu spüren, wie die Entscheidungen des Stadtrats. Laut einer aktuellen Umfrage von Infratest dimap sagen 78 \\% der Befragten, dass Kommunalparlamente sehr wichtig bzw. wichtig sind.

Trotz alle dem ist die Wahlbeteiligung bei der Stadtratswahl in Aschaffenburg im freien Fall. Gingen 1978 noch 73 Prozent der Bürgerinnen und Bürger wählen, so waren es 2014 nur erschreckende 37 Prozent.
Ein ähnlicher Trend ist zwar auch bayernweit bei der Kommunalwahl festzustellen. Jedoch ist der Absturz in Aschaffenburg besonders stark. Dies verdeutlicht auch das folgende Diagramm.

Es sollte im Interesse des gesamten Stadtrats sein, die Gründe zu hinterfragen und Maßnahmen einzuleiten, deren Ziel eine höhere Wahlbeteiligung ist.
Deshalb hat die FDP beantrage:
1.    die Briefwähler den jeweiligen Stadtgebieten zuzurechnen. Die Briefwahl nimmt an Bedeutung zu. Die Wahlbeteiligung in den Stadtteilen (-gebieten) errechnet sich aber nur aus den Wählern, die am Wahltag im örtlichen Wahllokal abgestimmt haben. Die Briefwähler werden nur in der stadtweiten Auswertung berücksichtigt. In Zukunft sollte auf den Wahllisten nicht nur vermerkt werden welche Wähler einen Wahlschein beantragt haben, sondern auch ob dieser auch eingegangen ist. Diese Auswertung ist unter Berücksichtigung des Wahlgeheimnisses möglich.
2.    eine Abstimmung unter Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren über die Einführung eines Jugendrates.
3.    Analysen über die Gründe der Nichtwähler.
4.    Ein Konzept wie die Arbeit des Stadtrats (die oft sehr formalistisch ist) zu kommunizieren ist, so dass das Interesse der Bürger gesteigert werden kann.

Zu hinterfragen ist auch Gremienarbeiten, die nach außen den Eindruck vermitteln könnten, dass der Stadtrat nicht mehr das entscheidende Gremium ist. Dies könnte dazu führen, dass der Stadtrat insgesamt an Bedeutung verliert. Gleiches gilt für die Presseberichterstattung, die vor der Behandlung in den jeweiligen Stadtratsgremien stattfindet und nur die Verwaltungsvorlagen wiedergibt.


Neueste Nachrichten


  • Albrecht Fehlig
    Aschaffenburg, 23. Nov. 24
    Karsten Klein: Wirtschaftswende und Schuldenbremse sichern den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands
    FDP Aschaffenburg-Stadt diskutiert Zukunftsthemen nach dem Ende der Ampelkoalition
    Karsten Klein MdB, FDP-Bundestagsabgeordneter und Aschaffenburger Stadtrat, hat eine Wirtschaftswende für Deutschland und nachhaltige Staatsfinanzen gefordert. Diese Punkte seien die richtige Strategie für Deutschland und wichtige Themen der FDP für die bevorstehende Bundestagswahl.
  • 21. Nov. 24
    Neues aus der FDP Unterfranken
    Newsletter - November 2024
    Neues aus der FDP-Unterfranken Newsletter - November 2024
  • Thomas und Karsten Klein
    Aschaffenburg, 19. Nov. 24
    Zukunft des Hafenbahnhofs in Leider
    Unsere klare Haltung zur -Planung!
    Die Stadtverwaltung hatte im Herbst 2023 Pläne des Bayernhafens zur Bebauung der freigewordenen Fläche im Hafenbahnhof vorgestellt. Die FDP hat hierzu einen klaren Antrag eingebracht – mit Erfolg: Letzte Woche hat der Stadtrat der Bürgerbeteiligung zugestimmt. Worum geht es? Die Planungen des Bayernhafens sahen eine umfassende Umgestaltung des Hafenbahnhofs vor. Doch nach...
  • Nikolas Verhoefen
    13. Nov. 24
    Bayern-FDP schwört sich auf Neuwahlen ein
    Amberg- Am vergangenen Wochenende (9. Und 10. November) fand in Amberg der erste Landesparteitag der FDP Bayern nach dem Ende der Ampel-Koalition in Berlin statt.