Karsten Klein
Aschaffenburg, 11. Februar 2015

Keine Steuererhöhungen und Schulden!

Die aktuelle Entwicklung bei der Diskussion um den städtischen Haushalt zeigt: Es war richtig, dass sich die FDP von Anfang an und als Erste gegen Steuererhöhungen und neue Schulden ausgesprochen hat.

Für die Freien Demokraten ist klar: die Ausgaben haben sich nach den Einnahmen zu richten. Diese Maxime gilt es bei den Haushaltsberatungen einzufordern, denn der Entwurf der Stadtverwaltung sieht das Gegenteil vor und das trotz rekordverdächtiger Gesamteinnahmen.
 

Haushaltsentwurf 2015

 

Konzepte

Stadtverwaltung

FDP

Erhöhung Gewerbesteuer

1.500.000 €

0 €

Erhöhung Grundsteuer (B)

1.500.000 €

0 €

Einsparungen
                Verwaltungshaushalt
                Vermögenshaushalt


1.000.000 €
0 €


4.000.000 €
1.000.000 €

Neuverschuldung

4.500.000 €

0 €

Rücklagenentnahme

2.400.000 €

5.900.000 €

Summe - Defizit

10.900.000 €

10.900.000 €



Obwohl das Wirtschaftswachstum 2015 auf gleichem Niveau wie 2014 vorhergesagt wird, will die Stadt Steuern erhöhen. Wir sagen nein, denn die Gewerbesteuer wurde vom Bund 2005 und 2008 deutlich erhöht. Die Gewerbesteuereinnahme der Stadt haben sich seit dem fast verdoppelt. Gewerbetreibende leisten also ihren Beitrag. Zudem entzieht eine solche Erhöhung den Unternehmen Investitionsmittel und die Arbeitsplätze in Aschaffenburg verlieren an internationaler Wettbewerbsfähigkeit.

Wer sich ständig gegen steigende Mietpreise ausspricht und die Mietpreisbremse einführt, kann die Mieter auf der anderen Seite nicht durch die Erhöhung der Grundsteuer belasten. Zudem erschwert eine solche Erhöhung die oft ebenfalls beklagte zu geringe Eigenheimbildung. Aus beiden Gründen lehnen wir die Erhöhung der Grundsteuer ab.

Die FDP kritisiert schon seit längerem den Haushaltskurs in Aschaffenburg. Wir fordern eine höheren Ausgabendisziplin statt neuer Schulden Der aktuelle Haushaltsentwurf muss um eine Millionen Euro bei den Investitions- und um vier Million bei den Verwaltungsausgab gekürzt werden. Dies entspricht ca. 2 Prozent des Ausgabevolumens und kann geschultert werden.

Die Entnahmen aus den Rücklagen (Höhe 10,6 Mio. Euro) sind durch die nicht geplanten Mehrausgaben, insbesondere für die Bahnparallele, in 2015 gerechtfertigt.


Neueste Nachrichten


  • Aschaffenburg, 22. Apr. 25
    FDP Aschaffenburg-Stadt: Wiederwahl der Doppelspitze des Kreisvorstands
    Neue Vorstandsmitglieder gewählt
    Der FDP-Kreisverband Aschaffenburg-Stadt hat am Donnerstag, dem 17. April 2025 in der Ratsstube in Aschaffenburg-Schweinheim einen neuen Vorstand gewählt. Die Doppelspitze bestehend aus Constanze Frey (42), Diplom-Kauffrau und Ortsverbandsvorsitzende OV Damm/Strietwald, sowie aus Julian Dalberg (29), Kommunalpolitischer Referent, wurde mit jeweils 18 Ja-Stimmen und einer Enthaltung wiedergewählt.
  • Andrew Ullmann
    6. Apr. 25
    Neues aus der FDP Unterfranken
    Newsletter - April 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirks- und Bundestag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • 24. Mär. 25
    FDP Aschaffenburg-Stadt wird Oberbürgermeister-Kandidaten zur Kommunalwahl 2026 aufstellen
    Klausurtagung des Vorstandes am 22. März 2025
    Die FDP Aschaffenburg-Stadt wird zur bayerischen Kommunalwahl 2026 einen eigenen Kandidaten zur Wahl des Aschaffenburger Oberbürgermeisters aufstellen. Die Nominierung des Kandidaten bzw. der Kandidatin wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Dies gab die Partei am 24. März 2025 bekannt. Der erweiterte Kreisvorstand der FDP Aschaffenburg-Stadt hatte sich am 22. März 2025 zur...
  • 19. Feb. 25
    Neues aus der FDP-Unterfranken
    Newsletter - Februar 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirks- und Bundestag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.