Höchberg, 9. Oktober 2016

Karsten Klein als unterfränkischer Spitzenkandidat gewählt

Freie Demokraten Unterfranken stellen die Weichen für die Bundestagswahl 2017

Am gestrigen Samstag, den 08. Oktober 2016 wählten die unterfränkischen Delegierten ihren Bezirksvorsitzenden KARSTEN KLEIN mit 95\% zum unterfränkischen Spitzenkandidaten der Freien Demokraten für die Bundestagswahl 2017. Der 38jährige KLEIN, der bereits im Juli von den Mitgliedern im Wahlkreis 247 Aschaffenburg als Kandidat aufgestellt wurde, wird sich bei der Aufstellung der bayerischen Landesliste im kommenden Frühjahr in Bad Neustadt a. d. Saale um einen der vorderen Listenplätze bewerben.

KLEIN, der aktuell als EU-Forschungsreferent tätig ist, äußerte sich zu seiner Wahl:

„Ich freue mich über das deutliche Votum der Delegierten für meine Spitzenkandidatur. Dies sendet ein starkes Signal der Geschlossenheit und lässt uns mit Schwung in die Vorbereitungen für den Wahlkampf im kommenden Jahr gehen. Das vereinte Ziel ist der Wiedereinzug der Freien Demokraten in den deutschen Bundestag mit unterfränkischer Beteiligung.“

Dipl. Kaufmann KLEIN, der bereits in seiner Zeit als Abgeordneter im bayerischen Landtag von 2008-2013 Finanzexperte seiner Fraktion war, legte den inhaltlichen Fokus seiner Vorstellungsrede auf die Steuer- und Rentenpolitik:

„Die aktuelle Rentenpolitik der Bundesregierung geht auf Kosten unserer Kinder und Enkelkinder. Die jüngste Forderung von Ministerin Nahles nach einer Haltelinie für das Rentenniveau, ist nur der Gipfel einer Vielzahl von Wählerversprechungen auf Kosten der nächsten Generationen. Ein Rentenniveau von 50\% hätte Mehrausgaben von mindestens 52 Mrd. Euro zur Folge, die Beitragsobergrenze würde von jetzt 22\% auf 25\% steigen. Das ist absolut inakzeptabel. Wir müssen stattdessen die gesetzliche Rente neu und zukunftssicher denken. Das heißt flexiblere Lösungen für Renteneintrittsalter und Höhe und eine Anhebung des Regeleintrittalters mit einer Koppelung an die Lebenserwartung. Auch das Standbein der privaten Vorsorge muss ausgebaut werden.“

Als zweiten Kandidaten im Namen des Bezirks wählten die Delegierten den Kreisvorsitzenden der FDP Würzburg-Stadt und Mitglied im Landesvorstand der FDP Bayern Prof. Dr. Andrew Ullmann (Wahlkreis 251 Würzburg). In Unterfranken kandidieren für die Freien Demokraten zudem: Nicolas Thoma (Wahlkreis 248 Bad Kissingen), Helge Ziegler (Wahlkreis 249 Main-Spessart) und Andreas Sulzbacher (Wahlkreis 250 Schweinfurt).

fdp-ufr-btw-kandidaten

v.l.n.r.: Nicolas Thoma, Andrew Ullmann, Karsten Klein, Helge Ziegler, Andreas Sulzbacher


Neueste Nachrichten


  • Aschaffenburg, 22. Apr. 25
    FDP Aschaffenburg-Stadt: Wiederwahl der Doppelspitze des Kreisvorstands
    Neue Vorstandsmitglieder gewählt
    Der FDP-Kreisverband Aschaffenburg-Stadt hat am Donnerstag, dem 17. April 2025 in der Ratsstube in Aschaffenburg-Schweinheim einen neuen Vorstand gewählt. Die Doppelspitze bestehend aus Constanze Frey (42), Diplom-Kauffrau und Ortsverbandsvorsitzende OV Damm/Strietwald, sowie aus Julian Dalberg (29), Kommunalpolitischer Referent, wurde mit jeweils 18 Ja-Stimmen und einer Enthaltung wiedergewählt.
  • Andrew Ullmann
    6. Apr. 25
    Neues aus der FDP Unterfranken
    Newsletter - April 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirks- und Bundestag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • 24. Mär. 25
    FDP Aschaffenburg-Stadt wird Oberbürgermeister-Kandidaten zur Kommunalwahl 2026 aufstellen
    Klausurtagung des Vorstandes am 22. März 2025
    Die FDP Aschaffenburg-Stadt wird zur bayerischen Kommunalwahl 2026 einen eigenen Kandidaten zur Wahl des Aschaffenburger Oberbürgermeisters aufstellen. Die Nominierung des Kandidaten bzw. der Kandidatin wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Dies gab die Partei am 24. März 2025 bekannt. Der erweiterte Kreisvorstand der FDP Aschaffenburg-Stadt hatte sich am 22. März 2025 zur...
  • 19. Feb. 25
    Neues aus der FDP-Unterfranken
    Newsletter - Februar 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirks- und Bundestag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.