Nürnberg, 5. Juli 2005

Mobilfunk-Volksbegehren: Schutz der Rechte und der Gesundheit der Bürger

Mit der gestrigen Pressekonferenz im Nürnberger Heilig-Geist-Spital trat das Mobilfunk-Volksbegehren in die heiße Phase. Von heute bis einschließlich 18. Juli können sich die Bürgerinnen und Bürger in den Rathäusern bayernweit in die Listen eintragen.

„Das Mobilfunk-Volksbegehren ist wichtig für jeden Bürger, denn es stärkt die Rechte der Bürger und schützt Eigentum“, so Marianne Blank, umweltpolitische Sprecherin der FDP Bayern, die den Journalisten zusammen mit Kommunalpolitikern und Sprechern von Bürgerinitiativen Rede und Antwort stand.

Durch das Volksbegehren soll die derzeitige Genehmigungsfreiheit für Mobilfunksendeanlagen unter 10 m Höhe aufgehoben werden. So wie jeder Bürger für einen Anbau einer Gaube auf seinem Hausdach einer Genehmigung einholen muss, so sollen zukünftig auch die 10m-Mobilfunkantenne im Ort genehmigungspflichtig werden. Zu oft passierte es, dass die Bürger mit einem Mobilfunkmasten vor dem Schlafzimmerfenster vor vollendete Tatsachen gestellt wurden. Beispiel Schweinfurt: hier werden Bürger Tag und Nacht unfreiwillig – so haben offizielle Messungen ergeben - mit über 310.000 Mikrowatt/m2 belastet. „Eine solche Immobilie ist nicht mehr zu verkaufen. Das sind gravierende Werteinbußen für jeden Häuslebauer“, so Blank.

Das unabhängige Nova-Institut, Neuss, erklärt, dass die optimalen Antennen „höher liegen als die typische Dachhöhe“. Hohe, weit vom Bürger entfernte Antennen seien die wirkungsvollsten für einen guten Handyempfang und für eine geringe Belastung der Bürger. Die genehmigungsfreien 10m-Antennen schaffen „einen üblicherweise hochbelasteten Nahbereich“.

„Es geht bei dem Volksbegehren keineswegs um die Abschaffung des Mobilfunks, die FDP Bayern unterstützt nachdrücklich moderne Kommunikationstechnologien, die Bestandteil des modernen Lebens sind. Das Volksbegehren schützt die Rechte der Bürger und deren Gesundheit“, so abschließend Marianne Blank.


Neueste Nachrichten


  • Andrew Ullmann
    6. Apr. 25
    Neues aus der FDP Unterfranken
    Newsletter - April 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirks- und Bundestag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • 24. Mär. 25
    FDP Aschaffenburg-Stadt wird Oberbürgermeister-Kandidaten zur Kommunalwahl 2026 aufstellen
    Klausurtagung des Vorstandes am 22. März 2025
    Die FDP Aschaffenburg-Stadt wird zur bayerischen Kommunalwahl 2026 einen eigenen Kandidaten zur Wahl des Aschaffenburger Oberbürgermeisters aufstellen. Die Nominierung des Kandidaten bzw. der Kandidatin wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Dies gab die Partei am 24. März 2025 bekannt. Der erweiterte Kreisvorstand der FDP Aschaffenburg-Stadt hatte sich am 22. März 2025 zur...
  • 19. Feb. 25
    Neues aus der FDP-Unterfranken
    Newsletter - Februar 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirks- und Bundestag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • Karsten Klein
    Aschaffenburg, 10. Feb. 25
    Städtischer Haushalt auf Tiefseekurs
    Der städtische Haushalt steuert weiter auf einen Tiefseekurs zu. Schon in den letzten Jahren zeichnete sich diese Entwicklung ab. Die FDP fordert, wie schon bei den vergangenen Haushaltsberatungen einen Kurswechsel ein.