18. Mai 2020

Unterfränkische Liberale mit erstem virtuellem Parteitag

Nachdem die anhaltende Corona-Pandemie trotz erster Lockerungen auch Parteiveranstaltungen momentan noch unmöglich macht, kamen am Samstag mehr als 40 Delegierte und zahlreiche Interessierte zum ersten virtuellen Parteitag der FDP Unterfranken zusammen. So erreichte die Live-Übertragung in Facebook über 2.100 Nutzer und über 750 Aufrufe. „Unser erster virtueller Parteitag war ein voller Erfolg. Es ist uns gelungen, auch in Krisenzeiten eine breite politische Willensbildung herbeizuführen. Die unterfränkischen Liberalen haben intensiv über online Plattformen Anträge diskutiert und Beschlüsse gefasst“, so der Bezirksvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Karsten Klein.  „Zudem haben wir eine rege Aussprache zu den Reden unseres Landesvorsitzenden Daniel Föst MdB, des Vorsitzenden der Landtagsfraktion Martin Hagen MdL und des Vorsitzenden der Jungen Liberalen Max Funke-Kaiser durchgeführt,“ so Klein weiter.

Inhaltlich verabschiedeten die Delegierten einen Antrag in dem man die Europäische Union auffordert, ihre wirtschafts- und finanzpolitischen Werkzeuge einzusetzen, um die Folgen der Corona-Krise solidarisch zu bewältigen. Hierzu zählen die Liberalen unter anderem die Umwidmung von Geldern aus dem aktuellen EU-Haushalt. Darüber hinaus sollen
Maßnahmen, die geeignet sind, die Folge von Corona zu bewältigen, in die
Verhandlungen über den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) der EU aufgenommen werden. Nothilfe für bedürftige Mitgliedstaaten z.B. zur Finanzierung von Medikamenten, Ausrüstung für Intensivstationen und andere dringend benötigte medizinische Güter sollen über einen COVID-19 Notfall-Fonds zur Verfügung gestellt werden.

 Sollten betroffene Mitgliedstaaten im Zuge der Krise den Zugang zum Kapitalmarkt
 verlieren, wäre der ESM mit seiner ungenutzten Kreditvergabemöglichkeit ideal zur Liquiditätssicherung geeignet, um so die Stabilität
 des Euro-Währungsgebietes insgesamt zu wahren. Bei allen Maßnahmen sprechen sich die unterfränkischen Liberalen weiterhin entschieden gegen Euro- bzw. Corona-Bonds oder jegliche andere Vergemeinschaftung von Schulden zur Finanzierung der Maßnahmen aus.

In einem weiteren Antrag beschäftigten die Delegierten sich mit nationalen Ansätzen um die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie zu bekämpfen. Hierbei sprechen sich die Liberalen unter anderem für die Einführung einer negativen Gewinnsteuer und weitere steuerliche Entlastungen aus. Zudem fordern die Liberalen, dass Softorthilfen auch ihrem Namen gerechte werden und schnell an die Betroffenen ausgezahlt werden sollten. Staatsbeteiligungen und Verstaatlichungen dürfen dabei immer nur die letzte Lösung sein.

Mit einem weiteren Beschluss sprachen sich Freien Demokraten dafür aus die Kernenergie  technologisch weiter zu begleiten um unter anderem auch die Frage der Endlagerung zu klären.  

Da virtuelle Parteitage wie bei allen anderen Parteien in der Satzung noch nicht vorgesehen sind, werden alle Ergebnisse des virtuellen Parteitages dem Bezirksvorstand zum Beschluss vorgelegt.


Neueste Nachrichten


  • Aschaffenburg, 22. Apr. 25
    FDP Aschaffenburg-Stadt: Wiederwahl der Doppelspitze des Kreisvorstands
    Neue Vorstandsmitglieder gewählt
    Der FDP-Kreisverband Aschaffenburg-Stadt hat am Donnerstag, dem 17. April 2025 in der Ratsstube in Aschaffenburg-Schweinheim einen neuen Vorstand gewählt. Die Doppelspitze bestehend aus Constanze Frey (42), Diplom-Kauffrau und Ortsverbandsvorsitzende OV Damm/Strietwald, sowie aus Julian Dalberg (29), Kommunalpolitischer Referent, wurde mit jeweils 18 Ja-Stimmen und einer Enthaltung wiedergewählt.
  • Andrew Ullmann
    6. Apr. 25
    Neues aus der FDP Unterfranken
    Newsletter - April 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirks- und Bundestag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • 24. Mär. 25
    FDP Aschaffenburg-Stadt wird Oberbürgermeister-Kandidaten zur Kommunalwahl 2026 aufstellen
    Klausurtagung des Vorstandes am 22. März 2025
    Die FDP Aschaffenburg-Stadt wird zur bayerischen Kommunalwahl 2026 einen eigenen Kandidaten zur Wahl des Aschaffenburger Oberbürgermeisters aufstellen. Die Nominierung des Kandidaten bzw. der Kandidatin wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Dies gab die Partei am 24. März 2025 bekannt. Der erweiterte Kreisvorstand der FDP Aschaffenburg-Stadt hatte sich am 22. März 2025 zur...
  • 19. Feb. 25
    Neues aus der FDP-Unterfranken
    Newsletter - Februar 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirks- und Bundestag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.